cabecera_ficha
UZ002226
contenido_ficha_izda
Lámina de papel didáctica, diseñada por el Dr. Wölfer y Dargun, según las leyes de Mendel.
Muestra un diagrama sobre Genética que representa la regla del guisante de Mendel.
contenido_ficha_dcha
Kreuzung mit zwei Eigenschaften. Erbsenregel
Editado por Paul Parey, Berlín
Impreso en la parte superior: “Kreuzung mit zwei Eigenschaften / Erbsenregel.”
Impreso en la parte superior izquierda: “Wölfer-Dargun, Das Mendeln.”
Impreso en la parte superior derecha: “Tafel I.”
Impreso en la parte inferior: “Ein rotes Vatertier A wird mit einem gelben Muttertier B gepaart, rot is starker (dominant), gelb schwächer (rezessiv). / In der ersten Generation treten nur tote Kreuzungstiere auf AB, die jedoch die Eigenschaft geld in sich verborgen (latent) enthalnet. / Kreuzt man 2 dieser Tiere der I. Generation, dann ergeben sich 75% rote und 25% gelbe Tiere. Von den roten sind jedoch nur 1/3 rein, während 2/3 die gelbe Eigenschaft (ebenso wie die Tiere der I. Generation) verborgen (latent) enthalten, so daß sie spatter wieder / durchschlägt. Paart man diese unreinen AB Tiere unter sich, dann ,,mendeln” sie wieder (Mitte), paart man ein rein rotes AA mit einem unreinen / roten unreinen AB und eines gelben reinen BB Tieres: 50% rote AB und 50% reine BB Tiere. Paart man letztere, dann erhält man nur reine BB Tiere, wie man singemäß bei Paarung von AA Tiere nur reine AA Tiere erhält. / Theoretisch wäre eine erbfeste Vermischung der Eigenschaften nicht möglich, wenn nicht die Mischvererbung nach einigen Generationen einträte. / Verlag von Paul Parey in Berlin SW., Hedemannstr. 10 u. 11.”
Mecanografiado sobre tiras de papel pegadas en la parte superior de la lámina, a modo de traducción del alemán: “CRUZAMIENTO CON DOS PROPIEDADES / REGLA DE LOS GUISANTES”, y en la parte inferior: “La te[xxx] solamente para explicar la unión de propiedades / diferente[s] [xxx] la trasmisión de caracteres de una generación antes.”